Schlabberkappes > übersetzt „Schmatzkohl“, ist ein traditioneller, deftiger Eintopf aus dem Ruhrgebiet mit Weißkohl und Fleisch.
Der Hauptbestandteil dieses vor allem im Herbst zur Kohlernte zubereiteten Gerichts ist Weißkohl („Kappes“). Daneben enthält es in der Regel Bauchfleisch (oder Hackfleisch), „Weißkohltopf mit Hackfleisch – Schlabberkappes“ weiterlesen
Börner Hobel V5 PowerLine
An Schnelligkeit und Präzision bei der Herstellung unterschiedlichster Scheiben, Stifte, Streifen und Würfel aus gesundem Gemüse und Obst ist er kaum zu übertreffen, während gleichzeitig die Sicherheit Ihrer Finger stets gewährleistet ist. Mit dem Starter-Set haben Sie die Grundausstattung für 10 Schnittarten: Mit dem Scheibeneinschub „Börner Hobel V5 PowerLine“ weiterlesen
Geräte & Utensilien in unserem Haushalt
Geräte & Utensilien in unserem Haushalt mit denen wir Erfahrungen haben. Diese, unsere subjektive Meinung können Sie hier nachlesen und bei Bedarf in Ihre Überlegungen mit einbeziehen. Ich möchte hier keinesfalls www.der-kochblog.de als Werbeplattform missbrauchen, sondern meine / unsere Erfahrungen mit den genannten Produkten weitergeben und zur Verfügung stellen. Ich / wir haben hierdurch keinerlei finanziellen Nutzen, auch kann diese „nennen wir es Werbung“ nicht erkauft oder erworben werden.
Kartoffelsalat a la Wolfi
Kaum ein Produkt wird auf so vielfältige Art und Weise angeboten wie Kartoffelsalat. Hier gibt es feste kontinentale – nationale – regionale Zubereitungsarten bis hin zu Familientraditionen und speziellen Vorlieben.
Mit Essig & Öl, mit – oder ohne Mayonnaise, mit weiteren Zutaten wie Speck, Wurst, Gemüse, Fleisch oder Fisch etc. . Als klassische Beilage zum original Wiener Schnitzel, an Heiligabend serviert mit Bratwurst, Wienerle oder Bockwurst, „Kartoffelsalat a la Wolfi“ weiterlesen
Klassische Mehlschwitze – Roux
Mehlschwitze, auch bekannt als Einbrenne, Schwitzmehl oder der klassischen Roux, wird hergestellt aus Fett und Weizenmehl. Durch die unterschiedlichen Bräunungsstufen der verschiedenen Versionen (weiß – blond- braun) werden diese zur Zubereitung verschiedener Grundsoßen in der klassischen Küche verwendet. Die bekannteste dürfte wohl die Béchamelsoße sein.
Beim verwenden von selbst hergestellter Mehlschwitze ist es wichtig, dass immer ein Teil der Zutaten kalt ist. „Klassische Mehlschwitze – Roux“ weiterlesen
Allgemeine Hinweise …
Angaben zu Backtemperaturen und Zeiten sind teilweise sehr abhängig vom genutzten Backofen. Verlassen Sie sich eher auf Ihre eigenen Erfahrungen und Angaben in der Bedienungsanweisung Ihres Gerätes. Die Angaben auf www.der-kochblog.de sind auf unseren Backofen bezogenen mussten 2016 nach Kauf eines neuen Backofens in Bezug auf Backtemperatur und Backzeit angepasst werden.
1 – 2 – 3 Mürbeteig
1 – 2 – 3 Mürbeteig ist der sicherlich meistverbreitete Teig für Plätzchen und Kekse. Die Zusammensetzung von 1 Teil Zucker – 2 Teilen Butter – 3 Teilen Mehl, ist leicht zu merken und bietet eine hervorragende Basis für vielerlei Gebäcke. „1 – 2 – 3 Mürbeteig“ weiterlesen
Begriffe erklärt …
Hier möchte ich versuchen, Ihnen einige Fachbegriffe aus der Küche so zu erklären, dass sie diese einsetzen und ggfs. verwenden können. Oft sind es Kleinigkeiten, welche jedoch für manche Gerichte von elementarer Wichtigkeit sind oder das Leben in der Küche erleichtern können. „Begriffe erklärt …“ weiterlesen
Tipps & Tricks in der Küche
Tipps & Tricks in der Küche kann man meist nicht in irgend einem Kochbuch lesen oder im TV sehen, sondern diese wurden von der Uroma an die Oma, von dort weiter an die Mutter und von Ihr an die Tochter gegeben. Jetzt liegt es an uns, dieses oft sehr alte – aber wirkungsvolle und praktische Wissen an die kommenden Generationen weiter zu geben.
Eiweiß zu Schnee aufschlagen
Eiweiß wird besonders fest und voluminös wenn man beim schlagen eine Prise Salz und einige Tropfen frische Zitrone zugibt. Ein Ei enthält wasserlösliche -, salzwasserlösliche – und Säurelösliche Eiweiße. Wasser ist sowieso schon enthalten, und durch die Zugabe von Salz und Zitrone werden alle drei Eiweißarten gelöst und aktiviert.
Probieren Sie es aus, Das Ergebnis wird Sie überzeugen.
Pellkartoffeln lassen sich leicht schälen,
wenn man die Kartoffeln direkt nach dem Kochen kurz in Eiswasser abschreckt und dann direkt mit einem spitzen Messer die Schale abzieht.
Roststellen auf Messer oder Scheren etc.
lassen sich einfach entfernen, wenn man diese mit der Schnittkante einer rohen Kartoffel kräftig abreibt. Anschließend noch etwas mit der rauen Seite eines Küchenschwamms bearbeiten und der Rost ist weg.
Zimtsterne – Zimtmonde
Zimtsterne haben ihre Wurzeln in der schwäbischen Weihnachtsbäckerei. Die Zutatenliste besteht aus Eisweiß, Zucker, gem. Mandeln und / oder gem. Haselnüssen und, sowie der Name schon sagt – Zimt. Auf Mehl wird im Idealfall, außer zum Ausrollen des Teiges, gänzlich verzichtet. „Zimtsterne – Zimtmonde“ weiterlesen