Ute`s Mentoren-Kuchen zählt zu den Blitzkuchen (dies ist meine Definition). Dieser Kuchen so einfach und schnell herzustellen, dass ich diese Definition äusserst treffend finde. Man kann diesen Kuchen noch backen, selbst wenn der Besuch sich kurzfristig ankündigt. Ausserdem schmeckt er auch noch sehr lecker … . „Ute`s Mentorenkuchen“ weiterlesen
Schwarzwälder Kirschtorte
Eine Schwarzwälder Kirschtorte ist eine Sahnetorte, die sich seit den 1930er Jahren vor allem in Deutschland verbreitet hat und im Laufe der Zeit zu der beliebtesten deutschen Torte wurde. Heute gilt sie als die klassische deutsche Torte schlechthin und ist auf der ganzen Welt bekannt. „Schwarzwälder Kirschtorte“ weiterlesen
Rührkuchenteig Grundrezept
Ein Rührkuchen besteht aus Fett, Ei, Mehl, Stärkepuder, Milch, Aroma und gegebenenfalls Triebmittel und zeichnet sich durch eine saftige Krume aus. Die Rührmasse wird schaumiggerührt und darf nicht aufgeschlagen werden. „Rührkuchenteig Grundrezept“ weiterlesen
Rehrücken Kuchen
Der Rehrücken Kuchen wird in einer speziellen Rehrücken- Backform gebacken. Der fertig gebackene Kuchen wird mit Schokoladeglasur überzogen und mit geschälten, gestiftelten Mandeln gespickt. So wird die Optik eines mit Speck gespickten Rehrückens imitiert. „Rehrücken Kuchen“ weiterlesen
Milchreistorte
Diese Milchreis- Torte enthält kein Mehl oder Stärke, sonder nur den Reis als Basis zur Herstellung. Die Früchte und der Zitronenschalen- Abrieb machen diesen „Kuchen“ frisch und aromatisch. Vor allem Kinder lieben diesen Kuchen … . „Milchreistorte“ weiterlesen
Käsesahnetorte
Käsesahnetorte, auch Sahnequark- Torte genannt, gehört nicht zu den Käsekuchen, sondern zu den Torten, da die Quarkmasse mit erheblichem Anteil an Schlagsahne nicht mitgebacken, sondern roh auf den fertigen Tortenboden gegeben wird. Die Schnittfestigkeit wird durch Gelatine oder alternative Bindemittel erreicht. „Käsesahnetorte“ weiterlesen
Hefekuchen verschiedene Sorten
Hefeteig wird für sehr unterschiedliches Backwerk verwendet,
– ohne Zuckerzusatz üblicherweise für Brot, Brötchen, Semmeln und Pizzateig; – mit wenig Zuckerzugabe üblicherweise für Dampfnudeln, Krapfen, Strudel, Buchteln, Schnecken und Plundergebäck, da bei diesen Gebäcken eher eine süße Fülle oder Beigabe verwendet wird – mit mehr Zuckerbeigabe für ungefüllte Kuchen wie etwa Gugelhupf, Hefezopf, Stollen und andere. „Hefekuchen verschiedene Sorten“ weiterlesen
Evi`s klassischer Hefe- Nusszopf
Oma`s Lieblingskuchen bestanden früher meist aus Hefeteig. Ob Apfel-, Streusel-, Zwetschgen-, Zopf- oder Butterkuchen, Teilchengebäcke wie Plunder, Buchten Schnecken, alles wurde aus Hefeteig hergestellt. Ohne oder mit sehr wenig Zucker ist diese Art Teig noch immer als Brot, Brötchen, Pizza etc. täglich in aller Munde. „Evi`s klassischer Hefe- Nusszopf“ weiterlesen
Rührkuchen für Tortenboden
Diesen lockeren Rührteig- Boden können Sie selbstverständlich auch für andere Obstsorten wie z. B. Himbeeren oder einen gemischten Obstboden verwenden. Die Herstellung ist gleich, nur der Belag wird ausgetauscht. „Rührkuchen für Tortenboden“ weiterlesen
Eierlikör- Rührkuchen „Margarete“
Als ich meiner Schwiegermutter über die Schulter schauen durfte, als sie diesen Kuchen buk, dachte ich so vor mich hin: „Na, das kann ja nichts werden …“ Als wir dann beim Kaffee saßen und „Margarete`s Eierlikör- Rührkuchen“ gereicht wurde, wurde ich eines Besseren belehrt. „Eierlikör- Rührkuchen „Margarete““ weiterlesen